Plugin Slider

Chronik der Theaterabteilung

Das Laienspiel hat in Steinkirchen eine über 70 jährige Tradition. In den 30er Jahren macht der Burschenverein den Anfang. Nach dem Krieg wurde die Tradition vom Schützenverein wieder aufgenommen und unter Leitung der damaligen Hauptlehrer Herr Schubert und Frau Tschöp fortgeführt. Seit 1970 ist die Theatergruppe in den Verein eingegliedert und der damalige 1. Vorstand der SpVgg, Anton Lönner konnte Georg Brauneis als Regisseur gewinnen.

Am 3. Juni 1977 gründeten die Laienspieler eine eigene Abteilung in der SpVgg. Hermann Weiß wurde als Abteilungsleiter gewählt. Ihm folgten Martin Wolf (1978 bis 1981), Albert Lönner (1981 bis 1987), Josef Wolf (1987 bis 1993) und Norbert Bergmeier ( 1993 bis 2001). Seit 2001 leitet Johanna Neufeld die Abteilung.

In all diesen Jahren wurden die verschiedensten Stücke aufgeführt. Erwähnenswert sind dabei zwei Klassiker, die bereits zweimal mit großem Erfolg zur Aufführung kamen, und zwar „Lumpazivagabundus“ von Johann Nestroy (1975 und 2001) und „die Raubritter vor München“ von Karl Valentin (1980 und 2003). Bis auf wenige Ausnahmen wurde auch sonst jedes Jahr ein Stück einstudiert und zur Aufführung gebracht.

Besonders zu erwähnen ist dabei sicherlich auch das Stück unseres Heimatdichters Josef Maria Lutz „Der Geisterbräu“, das 1993 nach einer Bühnenerweiterung mit überaus großem Erfolg von Walter Neufeld inszeniert wurde. Seit diesem Regie-Debüt 1993 steht er der Abteilung ununterbrochen mit seinem Fachverstand und seiner Kreativität sowohl bei der Regie als auch beim Entwurf der ideenreichen Bühnenbilder zur Verfügung. Ihm voraus gingen als Regisseure Georg Brauneis, Martin Wolf, Martin Dick, Peter Gampenrieder, Albert Lönner, Josef Wolf und Franz Langenegger.

Die Malerarbeiten der Bühnenbilder führen seit Jahrzehnten die beiden Malermeister Peter Gampenrieder und Konrad Moll professionell aus.

Neben den Theateraufführungen trägt die Abteilung bei Weihnachtsfeiern verschiedener Vereine und Abteilungen jedes Jahr mit einem Sketch zur Unterhaltung bei.

Trotz vieler engagierter Spieler, die der Abteilung schon lange treu sind, freuen wir uns jederzeit über neue Gesichter, um die bewährte Tradition fortsetzen zu können. Sollten auch Sie einmal Theaterluft schnuppern wollen, melden Sie sich bitte beim Abteilungsleiter.

Unsere Stücke der letzten waren:

1985 : "Der Etappenhase"
1986 : "Der Bauerndiplomat"
1987 : "Die lachenden Erben"
1988 : "Bleib cool Mama"
1989 : "Der unbekannte Brieffreund"
1990 : "Pizza a la Schrapfing"
1991 : "Die Jagd nach dem Zylinder"
1992 : "Die Hosenknopfaffäre"
1993 : "Der Geisterbräu"
1995 : "Starkbierfest"
1995 : "Zirkus, Zirkus"
1996 : "Die drei Eisbären"
1997 : "Der Meisterboxer"
1998 : "Die Ledigensteuer"
1999 : "Der alte Feinschmecker"
2001 : "Lumpazivagabundus"
2002 : "Die silberne Haarnadel"
2003 : "Brillantfeuerwerk"
2003 : "Die Raubritter vor München"
2004 : "Graf Schorschi“
2005 : "Tratsch im Treppenhaus“
2007 : "Wo gehobelt wird, fallen Späne"
2008 : "Das königlich bayerische Amtsgericht" mit den Stücken
"Der Pfarrergockel"
"Der Rosstäuscher"
"Das Damenkränzchen"
2009 : "Der Siebente Bua"
2010 : "Dem Himmel sei Dank"
2012 : "Die Mieterhöhung"
2013 : "Ludwig Thoma"
mit "Dachserin"
"gelähmte Schwingen"
"Lottchens Geburtstag"
2015 : "Glenn Miller & Sauschwanzl"
2016 : "A Flascherl vom Glück"