2018 - "Da Himme wart net" ab 16.11.2018 in der Aufführung

Die SpVgg. Steinkirchen spielt heuer wieder Theater. Die Proben sind bereits angelaufen. Das Stück "Da Himme wart net" von Markus Scheble und Sebastian Kolb ist eine „Geist-reiche Komödie“ und spielt in der Gegenwart. Der Polizeibeamte Stelzl (gespielt von Alexander Dick) ist gestorben und sitzt im himmlischen Wartezimmer. Bevor man nämlich ins Paradies darf – so die himmlische Regel –muss man noch eine letzte Aufgabe erfüllen. In seinem Fall heißt das, er muss hinunter und den soeben verstorbenen Schreinermeister Bömmerl (Franz Maier) abholen und heraufbringen. Er macht sich auf den Weg, ahnt jedoch nicht, dass es sich bei diesem Auftrag um eine ziemlich harte Nuss handlet.
In weiteren Rollen spielen mit als Anna (Bömmerls Tochter) Marion Bradl, als Froschmeierin (Gattin von Bömmerls Vetter) Irene Moll, als Finni (Haushälterin) Veronika Freer, als Schellnberger Resi (Schnapsdrossel) Sandra Selmayer, als Froschmeier (Bömmerls Vetter) Walter Lax und als Emmeran (Schreinergeselle) Hans Langenegger. Regie führt Stephan Nest.
Aufführungen:
Freitag, 16.11.2018, 20:00 Uhr (Premiere)
Sonntag, 18.11,2018, 18:00 Uhr
Freitag, 23.11.2018, 20:00 Uhr
Samstag, 24.11.2018, 20:00 Uhr
Sonntag, 25.11.2018, 18:00 Uhr
jeweils im Gasthaus Sammer in Steinkirchen.
Kartenverkauf :
Am Samstag, 03.11.2017 von 16:00 bis 19:00 Uhr im Gasthaus Sammer.
Ab Montag, 05.11.2018 im Lebensmittelgeschäft Sellmair/Lechner zu den üblichen Öffnungszeiten
sowie jeweils an der Abendkasse.
Eintrittspreise: Erwachsene 9.- € und Kinder bis 14 Jahre 6.- €
2016 - A Flascherl vom Glück - Theateraufführungen begeisterten Zuschauer
(loe) Einen großen Erfolg konnte die Theaterabteilung der SpVgg Steinkirchen auch heuer wieder mit dem Stück A Flascherl vom Glück verbuchen. Nahezu 600 Besucher sahen die Komödie unter der Regie von Stephan Nest an den fünf Aufführungstagen. Das Stück stammt von dem niederbayerischen Autor Christian Lex. Die Veranstaltungen zeigten, dass die langjährige Theatertradition in Steinkirchen immer noch einen großen Zulauf hat. Das Stück wurde schon auf verschiedenen Bühnen gespielt und auch vom Bayerischen Rundfunk im Komödienstadel aufgezeichnet.
Regisseur Stephan Nest, selbst ein erfahrener langjähriger Spieler, bewies bei der Rollenbesetzung ein gutes Gespür. Er konnte dabei auf einen Stamm alter und erfahrener Kräfte zurückgreifen, der durch die Neueinsteiger Marion Langmair und Benjamin Schaper ergänzt wurde. Das Stück wurde mit fünf Herrn und vier Damen besetzt. Nest selbst verkörperte die Rolle eines Braumeisters. Die Akteure spielten sich in die Herzen der Zuschauer und begeisterten das Publikum und man merkte die gute Stimmung, die innerhalb der Truppe herrschte und in den Pausen konnten sich die Besucher mit Getränken und Wurstsemmeln stärken.
2016 – A Flascherl vom Glück ab 28.10. in der Aufführung
Die SpVgg. Steinkirchen spielt heuer wieder Theater. Die Proben sind bereits angelaufen. Das Stück "A Flascherl vom Glück" von Christian Lex (geb. 1974 in Eggenfelden) spielt im Jahr 1967 im 800 Einwohner zählenden Markt Bergkofen, nördlich von München. Betty Fisch die Erbin des alteingesessenen Fischbräus (gespielt von Monika Neufeld), kämpft um ihre Existenz. Industrielle Großbrauereien kaufen eine Familienbrauerei nach der anderen auf. Der Fischbräu, gegründet 1668, erlebte seine letzte große Blütezeit um die Jahrhundertwende. Aus dieser Zeit stammt auch das Brauhaus. Investitionen wären dringend nötig; doch wir befinden uns auf dem Höhepunkt der Brauereikrise. Das Geld ist knapp und so sitzt auch der Betty Fisch mit Wigg Maierhofer (Franz Maier) ein potenter Hopfenhändler und Bräu im Nacken, der nur darauf wartet, den Fischbräu übernehmen zu können. Sie braucht also schnellstens einen Braumeister, der sich auf ein süffiges Bier versteht. Als plötzlich der junge Brauergeselle Ringo (Benjamin Schaper) auftaucht hofft Betty, den angestaubten Betrieb wieder auf Vordermann bringen zu können. Ringo staunt nicht schlecht, als er das skurrile Personal im Bräu kennenlernt: Traudl (Sandra Selmayr), die alte Köchin, die in letzter Zeit viel vergisst und schon mal am Ruhetag sauber aufkocht; die Bedienung Lisa (Marion Langmair), die vom Minirock und neuesten Frisurentrends träumt und Braumeister Simmerl (Stephan Nest), der völlig ratlos ist, weil ihm seit Wochen kein trinkbares Bier mehr gelingt. Bald schon munkelt man in Bergkofen, dass es zwischen dem jungen Ringo und der Betty gewaltig knistern würde.
In weiteren Rollen spielen mit als Kramerin, Irene Moll, als deren Mann, Alexander Dick und als Totengräber, Matthias Griebler.
Aufführungen
Freitag, 28.10.2016, 20:00 Uhr Premiere
Samstag, 29.10.2016, 20:00 Uhr
Freitag, 04.11.2016, 20:00 Uhr
Samstag, 05.11.2016, 20:00 Uhr
Sonntag, 06.11.2016, 18:00 Uhr
jeweils im Gasthaus Sammer in Steinkirchen.
Kartenverkauf
Am Dienstag, 18.10.2016 von 17:00 bis 20:00 Uhr im Gasthaus Sammer.
Ab Mittwoch, 19.10.2016 im Lebensmittelgeschäft Sellmair/Lechner zu den üblichen Öffnungszeiten sowie jeweils an der Abendkasse.
Eintrittspreise: Erwachsene 9.- € und Kinder 6.- €
2015 - Glenn Miller & Sauschwanzl - Theateraufführungen begeisterten Zuschauer
Über 600 Besucher sahen „Glenn Miller & Sauschwanzl“
Einen großen Erfolg konnte die Theaterabteilung der SpVgg Steinkirchen mit ihrem Stück mit dem Titel „Glenn Miller & Sauschwanzl“ verbuchen. Über 600 Besucher sahen die Besucher an den fünf Aufführungstagen. Nach einjähriger Pause wurde die Komödie „Glenn Miller & Sauschwanzl“ unter der Regie von Walter Neufeld zur Aufführung gebracht. Das Stück stammt von dem niederbayerischen Autor Christian Lex. Die Veranstaltung zeigte, dass die langjährige Theatertradition in Steinkirchen immer noch einen Großen Zulauf hat. Es wurde schon auf verschiedenen Bühnen gespielt und auch vom Bayerischen Rundfunk im Komödienstadel aufgezeichnet. Obwohl in Reichertshausen anderweitige Veranstaltungen, wie beispielsweise Haindling gastierten, waren alle fünf Vorstellungen fast ausverkauft.
In einem oberbayerischen Dorf ging es nach dem Krieg in der amerikanisch besetzten Zone ums illegale Schlachten, das von zwei Amerikanern bei einer Hausdurchsuchung aufgedeckt wird. Die Begebenheit spielt sich in der Wohnung eines Metzgers ab. Das Stück erforderte eine Neugestaltung der Bühne.
Regisseur Walter Neufeld, selbst ein erfahrener Schauspieler, der bei der Rollenbesetzung ein gutes Gespür bewies, konnte dabei auf einen Stamm alter und erfahrener Kräfte zurückgreifen, der durch den Neueinsteiger Josef Henn ergänzt wurde. Das Stück wurde mit sieben Herrn und drei Damen besetzt. Die Akteure spielten sich in die Herzen der Zuschauer und haben es verstanden, die Pointen ins richtige Licht zu rücken. Dabei gab es zwischendurch immer wieder Szenenapplaus nach den humorvollen Redewendungen und man merkte die gute Stimmung die innerhalb der Truppe herrschte.
Außerdem kann Walter Neufeld heuer ein besonderes Jubiläum feiern. 20 Jahre steht er am Regiepult der Theatergruppe und ist für die Spielkultur, Spielerqualität und den Erfolg dieser Abteilung verantwortlich. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wurde er vor der letzten Aufführung von Bürgermeister Reinhard Heinrich mit einer Medaille geehrt. (loe)
2015 - Glenn Miller & Sauschwanzl ab 30.10. in der Aufführung
Die SpVgg. Steinkirchen spielt heuer wieder Theater. Die Proben sind bereits angelaufen. Das Stück "Glenn Miller & Sauschwanzl" von Christian Lex (geb. 1974 in Eggenfelden) spielt in der Nachkriegszeit (1946) in einem Dorf irgendwo in Oberbayern. Es ist keine leichte Zeit. Viele Männer sind vom Krieg nicht heimgekehrt. Die Frauen müssen ihre Familien alleine durchkriegen. Die Vorschriften der Besatzer sind dabei sehr hinderlich.
Die resolute Metzgersfrau Johanna Aicher versucht, ihre Familie so gut wie möglich durch die harten Nachkriegsjahre zu bringen. Ihr Mann ist in Russland vermisst. Also schlachtet sie an seiner Stelle. Und das vor allem schwarz. Das ist nicht ungefährlich, aber sehr einträglich. Unterstützt wird sie von ihrer Tochter Hilde, von Schwiegervater Franz - dem "Aicher-Opa", und ihrem Vetter Ernst-August Sehmrau, einem Studienrat. Der kann aber kein Blut sehen und fällt bei jedem Tropfen Blut sofort in Ohnmacht. Edda Hegerflint, eine schlesische Flüchtlingsfrau, quartiert sich bei den Aichers ein und bringt nicht nur Franz ganz schön in Turbulenzen. Der Fleischbeschauer Jackl Bachmeier, macht sich an die Johanna Aicher ran. Dafür übersieht er geflissentlich eine unangemeldete Sau. Die Bäuerin wiederum fürchtet, dass der deutschstämmige GI, Fred, es auf ihre Tochter Hilde abgesehen haben könnte. Johanna auch muss ständig fürchten, dass sie bei einer Kontrolle durch die Besatzer auffliegen könnte. Sie hat zwar eine List, doch schließlich unterläuft ein entscheidender Fehler ...
Kartenverkauf
Am Freitag, 16.10.2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr im Gasthaus Sammer.
Ab Samstag 17.10.2015 im Lebensmittelgeschäft Sellmair/Lechner zu den üblichen Öffnungszeiten sowie jeweils an der Abendkasse.
Eintrittspreise: Erwachsene 9.- € und Kinder 6.- €
Rolle | Darsteller |
---|---|
Johanna Aicher geb. Sehmrauh | Irene Moll |
Vitus Aicher | Alexander Dick |
Hilde Aicher | Monika Neufeld |
Max Aicher | Josef Henn |
Franz Aicher | Stephan Nest |
Ernst-August Sehmrauh | Walter Lax |
Edda Hegerflint | Steffi Stichlmair |
Jackl Bachmeier | Hans Langenegger |
Fred Thanner | Matthias Griebler |
Colonel Arch Duke | Franz Maier |
Souffleuse | Johanna Neufeld |
Regie | Walter Neufeld |
Aufführungen:
Freitag, 30.10.2015, 20:00 Uhr Premiere
Samstag, 31.10.2015, 20:00 Uhr
Freitag, 06.11.2015, 20:00 Uhr
Samstag, 07.11.2015, 20:00 Uhr
Sonntag, 08.11.2015, 18:00 Uhr
22. Mai 2014 - Jahreshauptversammlung der Theaterabteilung
Peter Aschberger eröffnete um 20:00 Uhr die Versammlung. Die Einladungen sind rechtzeitig verteilt worden. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Anwesend waren 9 Mitglieder.
Nach der Begrüßung, gab er einen kurzen Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr. Höhepunkt waren die drei Einakter von Ludwig Thome „Die Dachserin“, „Lottchens Geburtstag“ und „Gelähmte Schwingen“. 500 Besucher sahen die fünf Vorstellungen. An den Hauptverein konnte ein Erlös von 1.435.- € übergeben werden. Außerdem berichtete er über den gemeinsamen Besuch des Freilichttheaterstücks „Der Zwischenfall“ in Pfaffenhofen, an dem sich 30 Personen beteiligten. Am 02.08. feierten wir unser Grillfest bei Helga und Ludwig Bachl. Bei drei Vereinen wurde an deren Weihnachtsfeiern der Sketch „Endlich Weihnachten“ von Toni Lauerer aufgeführt.
Matthias Griebler konnte einen positiven Kassenbericht abgeben. Die für 2014 vorgesehen Ausgaben sollten gesichert sein.
Anschließend konnten DVD’s von den Thoma-Stücken verteilt werden. Wer noch DVD’s haben möchte, soll sich bei Peter Aschberger melden.
Danach wurde über die Ursachen diskutiert eine gute Presseresonanz im Pfaffenhofener Kurier zu bekommen, damit wir eine ähnlich ausführliche Berichterstattung über die Theateraufführung erreichen, wie andere Laienspielgruppen. Vorgeschlagen wurde, auch das Bayerische Taferl in die Pressarbeit einzubeziehen. Außerdem soll in einem Gespräch mit allen dafür in Betracht kommenden Personen die Angelegenheit erörtert werden.
Beim Ausblick auf 2014 war die ungewisse Zukunft der Bewirtschaftung des Gasthauses Sammer ein Thema. Alle waren sich jedoch einig, dass unabhängig davon auch heuer wieder ein Theaterstück aufgeführt werden soll. Jeder soll sich an der Suche nach einem passenden Stück beteiligen.
Johann Langenegger erklärte sich bereit, das diesjährige Grillfest auszurichten. Als Termin wurde der 1. August 2014 festgelegt.
Peter Aschberger wies daraufhin, dass die SpVgg. Steinkirchen an Pfingstsonntag, den 08.06.2014 ein großes Vereinsfest feiert, bei dem möglichst alle Abteilungen sich präsentieren sollen. Das Programm ist auf der Webseite der SpVgg ersichtlich. Um zahlreichen Besuch und aktive Hilfe wird gebeten.
Es wurde der Wunsch vorgetragen, für gemeinsame Auftritte z.B. beim Volksfesteinzug oder bei Vereinsveranstaltungen einheitliche T-Shirts zu beschaffen. Das Führungsteam wird sich darum kümmern. Anschließend schloss Peter Aschberger um 21:30 Uhr die Sitzung.
September 2013 - Die Proben haben begonnen!
Es ist wieder soweit:
Die Theatergruppe der SpVgg. Steinkirchen hat mit den Proben für den diesjährigen Theaterabend begonnen. Die Auswahl fiel heuer auf die drei Einakter von Ludwig Thoma „Gelähmte Schwingen“, „Lottchens Geburtstag“ und „Die Dachserin“. Die Aufführungen finden im Gasthof Sammer in Steinkirchen statt. Stephan Nest gibt heuer sein Debüt als Regisseur.
Premiere: 01.11.2013 um 20:00 Uhr
02.11. 20:00 Uhr
03.11. 18:00 Uhr
08.11. 20:00 Uhr
09.11. 20:00 Uhr
April 2013 - Jahreshauptversammlung der Theaterabteilung
Peter Aschberger gab er einen kurzen Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr ab. Höhepunkt war das Theaterstück „Die Mieterhöhung“ von Carl Borro Schwerla. An den Hauptverein konnte ein Erlös von rund 2.000.- € übergeben werden.
Matthias Griebler berichtete über positiven Kassenbestand. Die Ausgaben für 2013 dürften damit gesichert sein.
Nach einem Hinweis, dass auch die Theaterabteilung künftig ihre Termine im Internet auf der Web-Seite der SpVgg. bekannt geben wird, leitete der 1.Vorstand, Anton Trainer, die Neuwahl des Führungsteams. Die bisherigen Mitglieder, Peter Aschberger, Stefan Nest und Matthias Griebler wurden einstimmig wiedergewählt. Walter Neufeld gehört in seiner Funktion als Spielleiter auch weiterhin dem Führungsteam an.
Beim Ausblick auf 2013 war man sich einig, dass auch heuer wieder ein Theaterstück aufgeführt werden soll. Ludwig Bachl erklärte sich bereit, das diesjährige Grillfest auszurichten. Außerdem wird am 5. Juli in Pfaffenhofen gemeinsam das Theaterstück „Der Zwischenfall“ von Josef Maria Lutz besucht
2012 - „Die Mieterhöhung“ in Steinkirchen feiert Erfolge
Ab Freitag, den 26. Oktober fanden die Aufführungen des Schwanks „Die Mieterhöhung“ von Carl Borro Schwerla im Gasthaus Sammer in Steinkirchen statt.
Regisseur Walter Neufeld und sein Team der Theaterabteilung der SpVgg Steinkirchen brachten ein Stück auf die Bühne, das in München während der Nachkriegszeit spielt.
Jeweils über 100 Besucher folgten an den fünf Spieltagen der Geschichte um Anton Mandlbeck, Gefängnisaufseher a. D. und Verwalter des Mietshauses seiner Tochter: Eine geplante Mieterhöhung sorgt für Aufregung unter den Bewohnern. Als dann noch Gerüchte um einen geplanten Verkauf des Hauses an einen Immobilienkonzern die Runde machen, ist die Hausgemeinschaft vollends in Aufruhr. Einige turbulente Wendungen lösen sich die Probleme, zarte Bande werden geknüpft und selbst der Betrüger, der die Verwirrung angestiftet hat, wandert frohgemut in den Knast.
Das 1966 mit Michl Lang verfilmte Stück des Schriftstellers und Regisseurs Carl Borro Schwerla bot mit seinen liebevoll gezeichneten, kantigen Charakteren die Basis für einen mit viel Applaus bedachten, vergnüglichen Theaterabend. In der Pause spielte die Musikkapelle Steinkirchen auf.
Die Besucher waren sich einig: Auch heuer ist der Theatergruppe wieder ein echter kultureller Höhepunkt gelungen.
Das Theaterspiel hat in Steinkirchen eine über 70-jährige Tradition. In den 30er Jahren machte der Burschenverein den Anfang. Nach dem Krieg übernahm der Schützenverein die Organisation und seit 1970 ist die Theatergruppe dem örtlichen Sportverein angegliedert.
Obwohl die Aktiven allesamt beruflich nichts mit dem Theater zu tun haben, zeigen die aufgeführten Stücke von namhaften Autoren des Volkstheaters, darunter Josef Maria Lutz, Johann Nestroy, Karl Valentin und heuer zu zweiten Mal Carl Borro Schwerla, dass Laientheater durchaus über schenkelklopfende Brachialkomik hinausgehen kann.
2012 - Die Mieterhöhung
Die Termine für die Theateraufführungen stehen fest. Die Aufführungen finden statt am
- Freitag, 26. Oktober 2012, 20:00 Uhr (Premiere)
- Samstag, 27. Oktober 2012, 20:00 Uhr
- Sonntag, 28. Oktober 2012, 18:00 Uhr
- Freitag, 02. November 2012, 20:00 Uhr
- Samstag, 03. November 2012, 20:00 Uhr
Gespielt wird „Die Mieterhöhung“ von Karl Borro Schwerla. Das Stück spielt in der Nachkriegszeit in München, ist aber von der Thematik her auch heute aktuell. Als Mieter hat man es nicht leicht, vor allem wenn der Vermieter ständig die Mieten erhöhen will. Anton Mandlbeck, seines Zeichens Gefängnisoberaufseher a.D. ist Besitzer eines Miethauses (heute würde man von einem Miethai sprechen).
Wieder einmal möchte er die Miete erhöhen. Doch dieses Mal machen seine Mieter nicht mit und organisieren einen Streik. Als sie aber erfahren, dass ein Kaufhauskonzern das Haus kaufen will, versprechen sie sich Vorteile durch eine Abfindung oder eine neue Wohnung. Keiner will sich diese Chance entgehen lassen. Dann scheint aber alles ein Schwindel zu sein, was zu erheblichen Turbulenzen führt. Am Schluss führt die Angelegenheit aber doch noch zu einem glücklichen Ende.
Mai 2011 - Jahreshauptversammlung der Theaterabteilung
Peter Aschberger eröffnete am 04.05.2011 um 19:45 Uhr die Versammlung. Anwesend waren 21 Mitglieder. Die Einladungen sind rechtzeitig verteilt worden. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.
Nach der Begrüßung, bei der er das verhinderte Mitglied des Führungsteams, Monika Neufeld, entschuldigte und die Grüße des 1. Vorstandes, Reiner Thielsch, überbrachte, gab er einen kurzen Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr ab.
Anschließend wurden 17 DVD und die Foto-CD's des Theaters "Dem Himmel sei Dank" verteilt. Die Unkosten hierfür (2.- € pro DVD) werden von der Theaterkasse übernommen. Beschluss einstimmig.
Anschließend berichtete Peter Aschberger, dass der Internet-Auftritt der SpVgg. neu gestaltet wurde. Jede Abteilung hatte einen Internetbeauftragten zu benennen, der für die Pflege und die Aktualität der Abteilungsseiten verantwortlich ist. Für die Theaterabteilung ist dies Peter Aschberger. Er schlug vor, im Laufe des Jahres die Chronik der Theaterstücke zu ergänzen und eine dazugehörige Bildergalerie einzurichten. Otto Schaffer stellt hierzu seine umfangreiche Dia-Sammlung zur Verfügung.
Für die folgende Neuwahl des Führungsteams standen Monika Neufeld und Steffi Gampenrieder aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Peter Aschberger dankte beiden für ihr Engagement.
Für die nächsten zwei Jahre wurden die bisherigen Mitglieder, Peter Aschberger, Stefan Nest und Walter Neufeld wiedergewählt. Neu hinzugekommen ist Matthias Griebler, der insbesondere die Kassenverwaltung von Monika Neufeld übernimmt. Alle Mitglieder wurden einstimmig gewählt.
Walter Neufeld regte an, dass sich jemand aus der Theaterabteilung verstärkt um die Pressearbeit kümmern soll, da die SpVgg. im Vergleich zu anderen Theatervereinen im Landkreis deutlich unterrepräsentiert sei. Monika Neufeld wird sich künftig um Pressearbeit kümmern.
Matthias Griebler erklärte sich bereit, das diesjährige Grillfest auszurichten. Ein Termin (Ende Juli oder Anfang August) wird noch rechtzeitig abgestimmt und bekannt gegeben.
Die Versammlung beschloss einstimmig, dass bei künftigen Theateraufführungen Freikarten nur noch an Personen verteilt werden, die aktiv an dem laufenden Theater in irgendeiner Form mitarbeiten. Nachdem keine Wünsche und Anträge vorlagen, schloss Peter Aschberger um 21:00 Uhr die Sitzung.